Um
eine statistische Aussagekraft von Qualitätsprüfungen
über eine Zeitachse sicherstellen zu können, muss die
Häufigkeit der Qualitätsprüfungen pro Jahr
festgelegt werden. Prüfkriterien
Geprüft
wird die laufende Unterhaltsreinigung. Bei den
Qualitätsprüfungen werden die Abweichungen zwischen
dem vereinbarten Soll- mit dem tatsächlichen Ist-Zustand des Objekts ermittelt und
dokumentiert.
Die
Qualitätsprüfung erfolgt visuell und haptisch.
Definition des
Qualitätsniveaus
Es
sind einheitliche Qualitätsprüfpunkte definiert und
standardisiert festgelegt. Die Einzelbewertungen der
Qualitätsprüfpunkte erfolgt separat nach prozentualen
Erfüllungsgraden. Der Kunde definiert das
Qualitätsniveau, d.h. welcher "Sauberkeitsgrad" erreicht
werden soll.
Es werden bestimmte Toleranzen festgelegt, in deren Rahmen
die Dienstleistung als akzeptabel gilt: Je höher die
Anforderung, desto geringer die Toleranzen. Je
höher das Qualitätsniveau, desto geringer ist die
Anzahl der tolerierten Verschmutzungen.
Bewertung der
Reinigungsleistungen
Die
zu reinigende Fläche wird in dem jeweiligen Raum in 4
Nutzungsbereiche eingeteilt. Diese unterliegen einer speziellen
Gewichtung, damit z.B. die Staubwebe im schwer einsehbaren Bereich
einer geringeren Bedeutung beigemessen wird als z.B.
"Kaffeeränder" auf dem Besprechungstisch.
Resultat
aus den Prüfungen könnte sein:
- Erfüllungsgrad von mehr als 85 %
Die
Reinigungsleistung entspricht dem Leistungsverzeichnis
-
Erfüllungsgrad von unter 85 %
Es
sind leichte/mittlere Mängel vorhanden
Behebung der Mängel, Nachprüfung durch OL/VA
-
Erfüllungsgrad von unter 75 %
Es sind starke/extreme
Mängel vorhanden.
Behebung der Mängel, externe Nachprüfung nach
Absprache
weiter mit "Unser Angebot"
|